BLU-BI, MOBILES BLUMEN- & BIENENKLASSENZIMMER
  • Home
  • Das Projekt
  • Bilder
  • Die Menschen
  • Veranstaltungen 2020
  • Buche das Blu-Bi !
  • Netzwerk
  • Anfahrt & Kontakt

Veranstaltungen 2020

Bild
AKTUELL neu HERBSTWORKSHOPS!

Fermentieren – Der fitte Hit für den Winter
31.10.2020 Uhrzeit: 14 Uhr
Wir stellen gemeinsam veganes Kimchi in verschiedenen Variationen her. Es ist die asiatische Variante unseres Sauerkrautes und wird mit verschiedenen Gewürzen und Gemüsevarianten verfeinert. Ihr bekommt Rezepte zum Nachmachen zu Hause und wir stellen köstliche Kostproben her, die ihr mitnehmen könnt.
Mitzubringen sind: 1 Chinakohl, 2 Möhren, 2-3 große Bügelgläser (0,5-1l), alternativ gleichgroße Schraubgläser


Destillieren – Ganz der Nase nach 01.11.2020 Uhrzeit: 14 Uhr
Wir destillieren gemeinsam aus dem Blu-Bi Kräutergarten gewonnene Heil- und Duftpflanzen.
Die gewonnen Pflanzenwässerchen, die man gut als Heilmittel oder Kosmetik verwenden kann, enthalten ätherische Öle und wertvolle Inhaltsstoffe. Während die Destille arbeitet, rühren wir eine Bienenwachscreme mit ausgewählten Zutaten und verschiedenen Duftnuancen an.
Mitzubringen sind: für die Creme 2-3 kleine Schraubgläser, 300 ml Oliven oder Sesamöl


Mit Bitte um Voranmeldung.

Achtung! Einige Workshops konnten wegen der aktuellen Covid-19 Situation nicht wie geplant stattfinden und einige Termine wurden verändert.

VERANSTALTUNG "KUNST, NATUR und LANDART"

Kunst aus Naturmaterialien. Kreativität aus der Natur fördern.
12.04.2020 Uhrzeit 12-18 Uhr

Achtung! Dieser Workshops fällt leider wegen der Corona-Krise aus!
Wer hat nicht schon öfter Steine, Hölzer, Äste, Blätter und Blumen gesammelt, weil sie uns inspirieren kreativ zu werden. Die Natur ist wie das Sprichwort schon sagt, die größte Künstlerin! In diesem Workshop gehe wir gemeinsam auf Wanderschaft und sammeln alles was uns begegnet und ist Auge sticht. Im Anschluß fügen wir die Materialien in einem individuellen Kunstwerk zusammen. Ob gepresste Blüten, eine Stein-Collage, eine Weidennskulptur. Gefördert wird der einzigartige Ausdruck jedes Teilnehmers und er/sie bekommt Unterstützung bei der praktischen Umsetzung. Gemeinsam reflektieren wir im Anschluß unsere Erlebnisse und Erfahrungen. Material wird zur Verfügung gestellt.


Preise und Informationen:
Pro Tagesmodul: 100 Euro regulär / 85 Euro ermäßigt* / 45 Euro Tollensetaler** / ***
(*der ermäßigte Preis gilt für Arbeitslose, Rentner, Schüler und Geringverdiener / **Falls Ihr Bewohner des Tollensetals seid. / ***Falls jeder der Preise eine Hürde darstellt, sprecht uns an, gegen kleine Mithilfe könnt ihr eine weitere Ermäßigung erhalten.)


Achtung! Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation finden die folgenden Workshops in Kleingruppen zu maximal 3 Personen unter Einbehaltung der Abstandsregelungen und mit Mundschutz statt. Termine sind ganzjährig flexibel und werden bei Anmeldung mit den Teilnehmern gemeinsam vereinbart.

VERANSTALTUNGSREIHE „Rundum GESUND mit Wild- und Heilpflanzen

In der Umweltbildungsreihe: „Rundum GESUND mit Wild- und Heilpflanzen“ beschäftigen wir uns in mehreren Tagesveranstaltungen von Grund auf mit dem, was um uns herum wächst und was von uns als Nahrungsquelle, für die Herstellung von Kosmetik und Heilmitteln verwendet werden kann.
Ziel ist es, ein umfangreiches Wissen der vielen Anwendungsmöglichkeiten der heimischen Wildpflanzen zu erlangen und diese für den Eigenbedarf nutzen zu können. Für Jene, die selbst Umweltwissen weitergeben wollen, werden neben Sammelhinweisen, Rezepten und Verarbeitungsmöglichkeiten am Ende jedes Moduls didaktische Methoden vorgestellt, um die Inhalte altersgerecht in verschiedenen Formaten und kleineren Veranstaltungen selbstständig konzipieren zu können, z.B. im Rahmen einer Kitagruppe, Schulklasse, einer Kräuterwanderung, Frauengruppe oder für andere Anlässe.


Teil I: Wildkräuter Sammeln und Bestimmen, 12-17 Uhr 

Was wächst am Wegesrand und was können wir davon für uns nutzen?
Wir sammeln und bestimmen verschiedene Wildpflanzen, die zum Hausgebrauch geeignet sind und in unserer direkten Umgebung wachsen. Dazu gibt es wertvolle Hinweise zu Sammelmethoden, Jahreszeiten, Verwechslungsgefahr und Methoden die Kräuter zu nutzten oder haltbar zu machen.


Teil II: Wildkräuterküche, 12-17 Uhr


Essbare Kräuter für die Küche, zum Entgiften und um unseren Körper auf einfache Art gesund zu erhalten. Viele kostenlose Schätze blühen am Wegesrand oder im Garten und warten darauf im Suppentopf und auf dem Teller zu landen. In Pestos, Salaten, Eintöpfen oder Smoothies haben die Wildpflanzen wertvolle und heilsame Eigenschaften, die zu dem noch sehr gut schmecken. Es werden verschiedene Pflanzen vorgestellt und gemeinsam zu Gerichten verarbeitet. Dazu gibt es Hinweise wie man Wildpflanzen auf verschiedene einfache Art und Weise in unsere Ernährung aufnehmen kann.

Teil III Naturkosmetik, 12-17 Uhr
Naturkosmetik selbst herstellen aus den Pflanzen die wir sammeln oder selber anbauen können. Gesichtscremes, Öle, Gesichtswasser, Badesalz und andere schöne Produkte selber machen zum Eigenbedarf oder zum Verschenken. Es werden gemeinsam Proben hergestellt, verschiedene Gesundheits- und Pflegeaspekte erklärt, sowie Sammelhinweise und zahlreiche Rezepte vorgestellt.


Teil IV Destillieren, 12-17 Uhr
Aus zahlreichen Wildpflanzen sowie Kräutern und Gehölzen aus dem Garten können wertvolle Hydrolate und Ätherische Öle gewonnen werden. Diese dienen zu Kosmetik- und Heilzwecken und können vielseitig eingesetzt werden. Hier erfahrt Ihr welche Materialien und welches Equipment Ihr braucht, bekommt inhaltliches Handwerkszeug zur Herstellung und erfahrt vielerlei über die Anwendungsmöglichkeiten der Hydrolate. Wir stellen gemeinsam duftende Proben her.

Teil V Hausapotheke aus dem Garten und der Wildnis, 12-17 Uhr

Für zahlreiche Wehwechen und Symptome finden wir schnelle Hilfe in unserem Garten oder in der Wildnis. Wir erarbeiten uns unsere eigene Hausapotheke und es werden verschiedene Heilpflanzen für die Verdauung, Frauenbeschwerden, Haut und Haare, Erkältungskrankheiten und zur Linderung von Alterserscheinungen vorgestellt. Jede/r Teilnehmer/in zudem erhält bei Bedarf eine kleine kostenlose Gesundheitsberatung bezüglich seiner persönlichen Konstitution.

Teil VI
Trocknen, Dörren und Haltbarmachen, 12-17 Uhr

Ob im Solartrockenschrank, im Dörrautomaten, im Backofen, an der Luft getrocknet oder Fermentiert: Es werden verschiedene Methoden des Trocknens & Dörrens sowie Haltbarmachens gezeigt und Rezepte für Teemischungen, Räucherware, Fruchtleder, Gemüse, Rohkostbrot, Sauerkraut, Kimchi und andere Leckereien aus der Wildnis und Hausgarten verarbeitet und vorgestellt. Dazu gibt es Kostproben zum Mitnehmen.

Teil VII Räucherwerk, 12-17 Uhr

Räucherwerk wird seit je her verwendet um Räume zu reinigen und zu beduften. Neben den sinnlichen Aspekten des Räucherns ist dieses Ritual auch wundervoll um sich selbst auszurichten und zu klären. Wir stellen in diesem Workshops verschiedene Räuchermaterialien aus einheimischen Pflanzen her, die in unserer Region wachsen. Wir sammeln Harze, getrocknete Blätter und Blüten, Rindenmaterial und andere wertvolle Pflanzenbestandteile, die sich zum Räuchern eignen. Die getrockneten Materialien werden gebunden und zu handlichen Duftmischungen kombiniert.

Preise und Informationen:
Pro Tagesmodul: 100 Euro pro Person* / *Es gibt immer ermäßigte Plätze für Unterstützer

Dozentin:
Gracja Maria Birmes ist ausgebildete Künstlerin, Wildpflanzenpädagogin und Aromatherapeutin. Sie hat zahlreiche Weiterbildung in Wildpflanzenwissen, Permakultur und alternativen Anbaumethoden für die Selbstversorgung aus dem Garten besucht. Neben ihrer Lehrtätigkeit an öffentlichen und privaten Schulen ist sie Trägerin des Blu-Bi Projektes und hat mit zahlreichen Helfern den Outdoorbildungsraum mit Wildgartenanlage angelegt und gestaltet.


VERANSTALTUNGS-REIHE „Imkerei und Landwirtschaft“

In der Reihe “Imkerei und Landwirtschaft“ wird interessierten Menschen Gelegenheit gegeben, sich mit dem Thema „Rund um die Honig-Biene“ vertraut zu machen.
Wir bieten Raum für Fragen und Anregungen und erläutern den Zusammenhang von Biene, Mensch und Natur. Theoretisches Wissen wird vermittelt und die praktische Arbeit mit dem Super-Organismus „der Bien“ steht im Vordergrund, sowie die Beobachtung des Lebenszyklus der Honigbiene.

Teil I: Einfach Anfangen, Einweisung in die Ausrüstung. Hobbyimkern leicht gemacht.
25.04.2020 Uhrzeit 12-17 Uhr

Das Equipment, was braucht man zum Starten? Was ist ein Smoker und wie wird er benutzt?
Die Beuten-Arten sowie ihre Vor- und Nachteile. Aufbau eines Bienen-Volkes. Kontrolle und die Entwicklung der jeweiligen Völker. Die Betriebsweise der Völkerführung durch den Jahresverlauf ist das A und O eines gesunden Bienenvolkes. Wir lernen, wie die Varroa-Milbe durch das biotechnische Verfahren (Baurahmenschnitt) reduziert wird.


Teil II: Wesensgemäße Bienenhaltung, Mein erstes Bienenvolk. Wie kommt das Volk in die Beuten?
09.05.2020 Uhrzeit 12-17 Uhr

Wir begleiten die Imkerin Gisela Paasch zu Ihren Völkern und unterstützen Sie bei der Arbeit. Die Schwarmzeit beginnt. Bildung von Jung-Völkern (Sammelbrutableger). Aufsetzen von Honigräumen mit Absperrgitter. Das Arbeiten mit den Schwarm-Zellen zur Völkervermehrung ist eines der wesentlichen Elemente der wesensgemäßen Bienenhaltung.

Teil III: Wie können wir aktiv werden? Verbesserung des Nahrungsangebotes für Honig-Bienen!
30.05.2020 Uhrzeit 12-17 Uhr

Bienen-freundliche Pflanzen während des Jahresverlaufes kennen lernen und einsäen.
Bienenkrankheiten eindämmen durch eine gesicherte Nektar- und Pollenversorgung (Trachtfließband).

Die Vorzüge von regionalen und saisonalen Angeboten und wie wir strukturschwache Gebiete stärken.

Teil IV: Miteinander Leben: Mensch und Honig-Bienen. Die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem.
13.06.2020 Uhrzeit 12-17 Uhr

Die Bestäubungsleistung der Honigbiene ist für den Menschen lebensnotwendig. Nachhaltig Imkern - wie sieht das aus? Imkern bedeutet den Erhalt der Artenvielfalt! Bienen sind „unsere“ Zukunft. Wir schaffen Lebensräume - denn wo Bienen sind blüht das Leben.
Die Honigbiene ist ohne die Unterstützung des Imkers nicht mehr überlebensfähig! Der Berufs-Imker braucht den Honig um zu existieren. Wir werden Honigwaben ernten und in der Imkerei lernen wie das Honigschleudern funktioniert. Kontrolle der Jungvölker sowie die Eiablage der geschlüpften Königin.


Teil V: Diskussionsrunde: „Pestizide“. 40 Jahre Glyphosat, die Honigbiene stirbt. Mit anschließendem Praxisteil.
11.07.2020 Uhrzeit 12-17 Uhr

Die „intensive“ Fehlentwicklung in der Landwirtschaft hat ein Massensterben verursacht. Sie hat in den letzten 40 Jahren zu einem drastischen Rückgang der Artenvielfalt geführt. Wie hat sich die Ausbringung der Pestizide auf die Entwicklung der Bienen ausgewirkt? Nach eines gemeinsamen Diskussionsrunde schauen wir uns im Praxisteil die aktuelle Entwicklung unserer Bienen in diesem Sommer an und ziehen Rückschlüsse zwischen Bienengesundheit, Standortwahl und Pflege.

Teil VI: Die Einwinterung: Wie überleben die Bienen die Kälte?
12.09.2020 Uhrzeit 12-17 Uhr

Einrichtung des Wintersitze und Einfütterung mit Flüssigfutter. Den Standplatz winterfest und winddicht anpassen. Worauf gillt es zu achten, damit die Bienen den Winter gut überleben.


Dieser Beitrag soll dem Erhalt der Biodiversität und des Imkerhandwerks dienen.
Anmerkung:  Bitte bringt weiße bzw. helle Kleidung mit um mit den Bienen zu arbeiten und passende Kleidung für jegliches Wetter. Wir werden viel draußen sein, Je nach Wetterlage können sich die Termine auch kurzfristig verschieben.


Preise und Informationen:
Pro Tagesmodul: 100 Euro*
(*
Falls jeder der Preise eine Hürde darstellt, sprecht uns an, gegen kleine Mithilfe könnt ihr eine  Ermäßigung erhalten.)


Dozentin:

Gisela Paasch ist gelernte Tierwirtin / Fachrichtung Imkerei. Sie führt Ihren eigenen Betrieb seit 2012 mit Liebe zu den Bienen und zur Natur in Letzin, einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2018/19 betreut sie das Blu-Bi Umweltprojekt und schult de Bienengastgeber beim Imkern.


(Hinweis: Die Veranstaltungen werden aufgrund des Corona – Schutzmaßnahmen und aktuellen Bestimmungen als Online - Format via Skype konzipiert und durchgeführt. Ein Computer mit Kamera und Mikrofon ist Voraussetzung für die Teilnahme! Uhrzeit nach Vereinbarung.)

VERANSTALTUNGSREIHE „Wild- und Permakulturgärten“

In der Reihe „Wild- und Permakulturgärten“ geht es um die Gestaltung von Gärten, die uns einerseits ernähren und gleichzeitig der wilden Natur mit ihrer besonderen Flora und Fauna, ihren Insekten und Wildpflanzen Raum und wertvolle Synergien lassen. Wir wenden Grundsätze aus der Permakultur an um resiliente Systeme zu kreieren, die sich gegenseitig unterstützten und bereichern. Diese Workshopreihe hat einen hohen Praxisbezug.
Jeder Teilnehmer erarbeitet zu Hause von Termin zu Termin sein eigenes Gestaltungsprojekt nach Permakulturprinzipien. Es werden gemeinsam Probleme und Fragestellungen erörtert und Sie erfahren Methoden verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Teilnehmer wird dabei unterstützt, einen Plan für sein eigenes Gartenprojekt zu entwerfen und wertvolle Hinweise für die Umsetzung zu erhalten. Dabei ist es unwichtig ob ein eigener Garten vorhanden ist oder eine Terrasse, ein Balkon oder ein Stück Acker. Selbst auf kleinstem Raum lassen sich Mikrobiotope erschaffen, die für uns und andere Nahrungs- und Erholungsquelle sein können.

Jeder Workshop besteht aus einem theoretischen Teil, einem Dialog und einer gemeinsamen Gestaltungseinheit.

Teil I - Wildgärten gestalten – Paradies für Mensch und Tier, 06.11.2020
Welchen Vorteil hat ein Wildgarten für Mensch und Tier? Welche Möglichkeiten gibt es bei der Gestaltung? Mit welchen einfachen Mitteln kann ein bereits fertig angelegter Garten erweitert und „verwildert“ werden um eine für den Menschen pflegeleichte und natürliche Ressource für Insekten und Tiere darzustellen? Es werden verschiedene Möglichkeiten und einfache Permakulturprinzipen vorgestellt.

Teil II – Hoch- und Hügelbeete, 07.11.2020 Uhrzeit

Was sind Hoch- und Hügelbeete oder "Raisen Beds" (engl.: erhöhte Beete) ? Wie sind sie aufgebaut und welchen Nutzen haben sie für unseren Garten? Wie können sie uns im Anbau von Nutzpflanzen unterstützen? In diesem Workshop wird anschaulich gezeigt wie ein Hochbeet angelegt werden kann und es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt wie man Hoch- und Hügelbeete im Garten integrieren kann. Es werden dazu verschiedene Möglichkeiten des Mulchens und verschiedener Jaucheanwendungen gezeigt, die das Gärtnern erleichtern und helfen in Trockenzeiten wertvolle Ressourcen wie z.B. Wasser einzusparen.

Teil III – Gestaltungselemente eines Permakulturgartens im Detail, 14.11.2020

Kräuterspiralen, Teiche, Weidenzäune und Natursteinmauern, Komposthaufen, Terra Preta, Insektnhotels, Erdmieten und andere Details eines vollwertigen Permakulturgartens werden auf ihre Nützlichkeit hin vorgestellt und genauer untersucht.
In diesem Teil vertiefen wir uns bei der Gestaltung wesentlicher Elemente, die unseren Garten verschönern und ihn attraktiv für zahlreiche Nützlinge machen und in keinem Garten fehlen sollten, weil sie uns die Arbeit erleichtern.


Teil VI – Der Winter naht! Ernte zelebrieren und Jahresabschluss. Den Garten für den Winter vorbereiten.
21.11.2020

Der Winter steht fast vor der Tür. Wir besprechen die Ernte, erfahren etwas über Saatgut und tauschen unsere Erfahrungen aus bezüglich der vergangenen Erntesaison und gewonnener Erkenntnisse aus. Dazu gibt es Hinweise zu den Winter liebenden Pflanzen, die uns auch im Winter mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Neben Lagerhinweisen schauen wir was für Arbeiten noch anstehen im Garten. Wie können wir durch Möglichkeiten wie Beetabdeckungen, Mulchen, Kompostierung unseren Garten für den Winter vorbereiten um viel Zeit und Arbeit im Frühling zu sparen?


Teil V– Resume, Projektvorstellung und Auswertung 28.11.2020
Die eigene Gestaltung des Teilnehmers wird im Dialog besprochen und erörtert. Welche Schwierigkeiten haben sich ergeben, wo gibt es weiteren Unterstützungsbedarf, welches Fachwissen fehlt noch oder welche Fragen sind noch offen? Gemeinsam erarbeiten wir einen Leitfaden mit welchem kommende Projekte angegangen werden können und die kommende Frühlings Saison angegangen werden kann. Dazu gibt es didaktische Hinweise, wie man Permakultur und Wildgartenelemente auch an öffentlichen Orten (Schulen oder Kitas) und in öffentlichen Kontexten mit kleinen und großen Teilnehmern umsetzen kann ( Bau eines Insektenhotels, Setzlinge vorziehen, Saatgut-bomben herstellen u.a.)

Preise und Informationen:
Pro Tagesmodul: 100 Euro regulär*
(*Falls der der Preise eine Hürde darstellt, sprecht uns an, gegen kleine Mithilfe könnt ihr eine Ermäßigung erhalten.)

Dozentin:
Gracja Maria Birmes

Anreise zum Blu-Bi:
Die Anbindung erfolgt entweder mit dem Auto oder öffentlich mit dem Zug zum nächstgelegenem Bahnhof in Sternfeld. Dahin sollte man Fahrräder mitnehmen, da man von dort noch ca. 35 – 40 Min. Fahrzeit auf dem Fahrrad hat. Die Strecke ist jedoch sehr schön, da man durch ländliche Gegenden, Dörfer und Täler fährt und einen guten Eindruck von der Umgebung bekommt.
Es gibt auch die Möglichkeit eines Abholservice vom Bahnhof gegen einen geringen Fahrtkostenpreis.


Willst du eine zeitlich unabhängige & individuelle Veranstaltung für eine Gruppe buchen dann schau HIER was möglich ist.
Bild
Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des Ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln des LEADER Fonds: "LAG-Flußlandschaft Peenetal" sowie des Vorpommern Fonds.

Fragen?
Willst du Informationen zum Projekt erhalten?
Hast du Interesse an einer Veranstaltung teilzunehmen oder eine zu buchen
? Schick uns eine unverbindliche Anfrage!

senden
Impressum & Datenschutz
  • Home
  • Das Projekt
  • Bilder
  • Die Menschen
  • Veranstaltungen 2020
  • Buche das Blu-Bi !
  • Netzwerk
  • Anfahrt & Kontakt